Hilfethemen

Teilfenster 'Berechnungsfunktionsselektor'


Eine Funktion kann die folgenden Argumenttypen empfangen:

Wenn für eine Funktion mehr als ein Argument angegeben werden kann und Sie ein Argument hinzufügen wollen, müssen Sie den Knopf Argument hinzufügen anklicken.

Fehlende Werte werden ignoriert. Wenn der Ausdruck beispielsweise Average(East, West, South) lautet und der Wert South fehlt, sucht die Berechnung nach dem Durchschnitt von East und West.

Funktionen

In der folgenden Tabelle werden die Funktionen aufgeführt, die Sie Ihrem Ausdruck hinzufügen können.

Funktion

Beschreibung

Abs

Gibt den absoluten Wert einer Zahl zurück. Abs akzeptiert nur ein Argument.

Average

Gibt den Durchschnitt aller Werte in den Argumenten zurück. Der Durchschnitt ist die Summe der Werte geteilt durch ihre Anzahl. Wenn die Anzahl Null ist, gibt Average einen fehlenden Wert zurück. Average akzeptiert eine beliebige Anzahl von Argumenten. Beispiel:

Average(Product 1, Product 2) gibt den Durchschnitt von Product 1 und Product 2 zurück.
Average(Gen(2)) gibt den Durchschnitt aller Elemente mit der Generationsebene 2 zurück.

Count

Gibt die Anzahl aller Werte in den Argumenten zurück. Wenn es keine Werte zu zählen gibt, wird Null zurückgegeben. Count akzeptiert eine beliebige Anzahl von Argumenten.

Count(Product 1, Product 2, Gen(2)) gibt 2 + die Anzahl der Elemente mit der Generationsebene 2 zurück.

If

Gibt einen Wert basierend darauf zurück, ob eine bestimmte Bedingung wahr ist. If akzeptiert drei Argumente. Dabei gilt Folgendes:

  • Das erste Argument ist die zu prüfende Bedingung. Die Bedingung besteht aus einem linken Teil und einem rechten Teil, die durch einen der folgenden Operatoren getrennt sind: <=, >=, =, <, > oder != (<> kann auch zum Prüfen auf Ungleichheit verwendet werden).
  • Das zweite Argument ist der Wert, der zurückgegeben werden soll, wenn die Bedingung wahr ist.
  • Das dritte Argument ist der Wert, der zurückgegeben werden soll, wenn die Bedingung falsch ist.

Max

Gibt den Maximalwert aller Werte in den Argumenten zurück. Max akzeptiert eine beliebige Anzahl von Argumenten.

Median

Gibt den gemittelten Wert aller Werte in den Argumenten zurück. Der gemittelte Wert ist der Wert, bei dem sich die eine Hälfte der Zahlen oberhalb des Werts und die andere Hälfte der Zahlen unterhalb des Werts befinden. Median akzeptiert eine beliebige Anzahl von Argumenten.

Min

Gibt den Minimalwert aller Werte in den Argumenten zurück. Min akzeptiert eine beliebige Anzahl von Argumenten.

Power

Gibt die durch den zweiten Wert angegebene Potenz für den ersten Wert zurück. Power akzeptiert zwei Argumente. Dabei gilt Folgendes:

  • Das erste Argument ist die Basis.
  • Das zweite Argument ist der Exponent.

Power gibt die Potenz aus Basis und Exponent zurück.

Product

Gibt das Produkt der Multiplikation aller Werte in den Argumenten zurück. Product akzeptiert eine beliebige Anzahl von Argumenten.

Round

Gibt den ganzzahligen Teil der Zahl auf die nächste ganze Zahl gerundet zurück. Round akzeptiert nur ein Argument.

Sqrt

Gibt die Quadratwurzel eines Werts zurück. Sqrt akzeptiert nur ein Argument.

Stdev

Gibt die Standardabweichung aller Werte in den Argumenten zurück. Die Standardabweichung ist eine Kennzahl, die angibt, wie stark die Werte vom Durchschnittswert abweichen. Stdev akzeptiert eine beliebige Anzahl von Argumenten.

Sum

Gibt die Summe aller Werte in den Argumenten zurück. Wenn es keine zu addierenden Werte gibt, gibt Sum Null zurück. Sum akzeptiert eine beliebige Anzahl von Argumenten.

Sum(Product 1, Product 2) gibt die Summe von Product 1 und Product 2 zurück.
Sum(Gen(2)) gibt die Summe aller Elemente mit der Generationsebene 2 zurück.

Var

Gibt die Varianz aller Werte in den Argumenten zurück. Die Varianz ist das Quadrat aus der durchschnittlichen Abweichung vom Durchschnitt für jede Zahl in der Gruppe. Var akzeptiert eine beliebige Anzahl von Argumenten.

Percentoftotal

Anmerkung: Percentoftotal bezieht sich nur auf Berechnungen in mehrdimensionalen Datenbanken.

Gibt ein angegebenes Element als Prozentsatz einer Gesamtsumme zurück. Die Gesamtsumme ist der Wert der Zelle auf dem Schnittpunkt des angegebenen Elements und eines anderen Elements auf der anderen Achse. Beispielsweise zeigt ein Raster Umsätze an, wobei Time in den Zeilen und Products in den Spalten angegeben werden. Sie können nach dem Prozentsatz der Gesamtsumme für 'Product 1' suchen, wobei die Gesamtsumme der Umsatz für Product 1 für All Time ist. Das berechnete Element gibt den Umsatz für Product 1 für jeden Zeitraum zurück, dividiert durch den Umsatz für Product 1 für All Time.

Percentoftotal hat die folgenden Argumente:

Element
Das Element in der Dimension (d. h. Spalte oder Zeile), für das Sie den Prozentsatz von der Gesamtsumme berechnen wollen.
Dimension
Die Dimension auf der entgegengesetzten Achse, die das Element enthält, mit dem die Gesamtsumme ermittelt wird. Wenn das Raster beispielsweise Time und Locations in den Zeilen und Products in den Spalten enthält und Element ein Element von Products ist, kann Dimension entweder Time oder Locations sein.
Element der entgegengesetzten Achse
Das Element in Dimension, das zusammen mit Element die Gesamtsumme bestimmt, anhand derer der Prozentsatz berechnet wird. Die Gesamtsumme ist der Wert der Zelle auf dem Schnittpunkt von Element und Element der entgegengesetzten Achse.
Generation
Dies ist die Generation, für die die Prozentsätze berechnet werden. Eine Generation mit dem Wert 0 bedeutet, dass für alle Elemente Prozentsätze angezeigt werden.
Gruppierung
Wenn die Achse mehr als eine Dimension hat, wird hiermit angegeben, ob jede Gruppierung der Dimensionen über einen separaten Prozentsatz verfügt. Wenn Gruppierung als nicht gruppiert festgelegt ist, werden die Prozentsätze gruppenübergreifend berechnet.

Im nachfolgenden Raster werden beispielsweise die Prozentsätze der berechneten Elemente angezeigt, deren Ausdruck eine Funktion Percentoftotal ist. Die Funktion Percentoftotal hat die folgenden Werte als Argumente:

  • Element = Product
  • Dimension = Locations
  • Element der entgegengesetzten Achse = All Locations
  • Generation = 1
  • Gruppierung = Grouped

Die Prozentsätze der berechneten Elemente werden als die Umsätze für das Produkt an jedem einzelnen Standort als Prozentsatz der Umsätze für das Produkt an allen Standorten berechnet.

Locations

Time

Product

Percentages

East

2000

5

0,25

2001

20

0,40

2002

20

0,50

West

2000

15

0,75

2001

30

0,60

2002

20

0,50

All Locations

2000

20

1

2001

50

1

2002

40

1


Rank

Gibt die Einstufung jedes Elements in einer Spalte oder Zeile zurück.

Rank hat die folgenden Argumente:

Element
Das Element in der Dimension (d. h. Spalte oder Zeile), das Sie einstufen wollen.
Dimension
Die Dimension auf der entgegengesetzten Achse, deren Elemente zum Generieren der Einstufung verwendet werden. Beispielsweise zeigt das Raster Umsätze an, wobei Time und Locations in den Zeilen und Products in den Spalten angegeben wird und Element ein Element von Products ist. Dimension kann Time oder Locations sein. Wenn Time für Dimension angegeben wird, stuft Rank die Umsätze von Products anhand von Time ein.
Generation
Die Generation der Elemente für die Dimension, die eingestuft werden soll. Eine Generation von 0 bedeutet, dass alle Elemente eingestuft sind.
Reihenfolge
Die Reihenfolge ist aufsteigend oder absteigend. In der absteigenden Reihenfolge wird die größte Zahl mit 1 eingestuft. Wenn aufsteigend sortiert wird, ist die kleinste Zahl mit 1 eingestuft.
Gruppierung
Wenn die Achse mehr als eine Dimension hat, wird hiermit angegeben, ob jede Gruppierung der Dimensionen separat eingestuft wird. Wenn Gruppierung als nicht gruppiert festgelegt wird, werden die Einstufungen gruppenübergreifend berechnet.

Anmerkung: Die Argumente Dimension, Generation und Gruppierung beziehen sich nur auf Berechnungen in mehrdimensionalen Datenbanken.

Das nachfolgende Raster zeigt beispielsweise die Einstufung der berechneten Elemente an, deren Ausdruck eine Funktion Rank ist. Die Funktion Rank hat die folgenden Werte als Argumente:

  • Element = Product
  • Dimension = Time
  • Generation = 1
  • Reihenfolge = Descending
  • Gruppierung = Grouped

Locations

Time

Product

Rank

East

2000

102

1

2001

76

3

2002

88

2

West

2000

49

3

2001

52

1

2002

51

2


Runningtotal

Gibt die kumulative Summe der Werte von der angegebenen Dimension für das angegebene Element zurück.

Runningtotal hat die folgenden Argumente:

Element
Das Element in der Dimension (d. h. Zeile oder Spalte), für das Sie die laufende Summe berechnen wollen.
Dimension
Die Dimension auf der entgegengesetzten Achse, deren Elemente zur Berechnung der laufende Summe verwendet werden. Beispielsweise zeigt das Raster Umsätze an, wobei Time und Locations in den Zeilen und Products in den Spalten angegeben wird und Element ein Element von Products ist. Dimension kann Time oder Locations sein. Wenn Time für Dimension angegeben wird, gibt Runningtotal die laufende Summe der Umsätze von Products anhand von Time zurück.
Generation
Die Generation der Elemente der Dimension, deren Gesamtsumme berechnet werden soll. Eine Generation mit dem Wert 0 bedeutet, dass die Gesamtsumme aller Elemente berechnet werden soll.
Gruppierung
Wenn die Achse mehr als eine Dimension hat, wird hiermit angegeben, ob für jede Gruppierung der Dimensionen separat eine Gesamtsumme berechnet wird. Wenn Gruppierung als nicht gruppiert festgelegt wird, werden die Gesamtsummen gruppenübergreifend berechnet.

Anmerkung: Die Argumente Dimension, Generation und Gruppierung beziehen sich nur auf Berechnungen in mehrdimensionalen Datenbanken.

Im nachfolgenden Raster wird beispielsweise die laufende Summe der berechneten Elemente angezeigt, deren Ausdruck eine Funktion Runningtotal ist. Die Funktion Runningtotal hat die folgenden Werte als Argumente:

  • Element = Product
  • Dimension = Time
  • Generation = 1
  • Gruppierung = Grouped

Locations

Time

Product

RunningTotal

East

2000

102

102

2001

76

178

2002

88

266

West

2000

49

49

2001

52

101

2002

51

152


 

Referenzinformationen: