Objektpositionsbedingungen in einem Testscript festlegen

In einigen Situationen werden aufgezeichnete Aktionen nicht wie erwartet wiedergegeben, da die Objekte nicht gefunden werden können. In einem Test stehen mehrere Positionsoperatoren zur Verfügung, um die Objekterkennung zu verbessern.

Informationen zu diesem Vorgang

Details zur Objekterkennung in Mobile- und Webbenutzerschnittstellentests finden Sie unter Zuverlässigkeit von Testscripts erhöhen.

Hier ein Beispiel für eine Situation, in der das Festlegen von Objektpositionsbedingungen hilfreich ist: Sie zeichnen einen Test auf und die Aktion für den Schritt "Auf 'Text bearbeiten'-Feld klicken", ist nicht eindeutig identifizierbar, da das Feld keine Bezeichnung hat und der Inhalt variabel ist, beispielsweise ein Datum. Wenn der Test wiedergegeben wird, kann die Aktion nicht ausgeführt werden, da sich das Datum geändert hat.

Abbildung 1. Beispiel für eine Aktion, die bei der Testwiedergabe fehlschlagen kann
Benutzeraktion – Details: Objekt angegeben durch Datum

Damit dieser Test erfolgreich wiedergegeben werden kann, können Sie die Objektposition im Testscript ändern, sodass das Zielobjekt während der Testwiedergabe gefunden werden kann. Sie können beispielsweise angeben, dass sich das Text bearbeiten-Feld rechts neben einem unveränderlichen Grafikobjekt befindet, das leicht identifiziert werden kann, beispielsweise ein Text bearbeiten-Feld, dessen Bezeichnung Stadt lautet. Sie können folgendermaßen vorgehen:

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie im Test auf einen Testschritt.
  2. Legen Sie im Bereich Benutzeraktion – Details die Einstellung Objekt angegeben durch auf (automatische Angabe) fest.
    Abbildung 2. Automatische Erkennung

    Automatische Erkennung

  3. Wählen Sie im Feld Objektposition ein Positionsobjekt aus.

    Der Bereich Objektposition wird erweitert und enthält nun eingerückte Felder für Grafikobjekt, Objekt angegeben durch und Objektposition.

    Abbildung 3. Auswahl einer Objektposition
    Objektposition auswählen
  4. Wählen Sie das Grafikobjekt, das als Referenzobjekt verwendet wird, im Feld Grafikobjekt aus, beispielsweise Text bearbeiten.
    Abbildung 4. Auswahl eines Referenzobjekts
    Referenzobjekt auswählen
  5. Wählen Sie die Eigenschaft des Objekts, beispielsweise Text, im eingerückten Feld Objekt angegeben durch aus und geben Sie den zugehörigen Wert ein, beispielsweise Stadt.
    Abbildung 5. Auswahl einer Eigenschaft und Eingabe eines Werts
    Objekt angegeben durch

    Sie können die Eigenschaftsbeschreibung des Objekts in der Eigenschaftentabelle oder auf der Registerkarte Elemente der Ansicht Mobile- und Webbenutzerschnittstellendaten überprüfen.

  6. Definieren Sie eine weitere Objektposition, die beim Auffinden des Referenzobjekts hilfreich ist. Sie können beispielsweise angeben, dass sich das Objekt, dessen Wert Stadt ist, in der Nähe eines Objekts des Typs Analoge Uhr befindet, dessen Inhalt Eastern Time lautet (siehe die folgende Abbildung).
    Abbildung 6. Festlegen einer Positionsbedingung für ein Objekt mit Positionsoperator, Grafikobjekt, ausgewählten Eigenschaften und Werten

    Für einen Testschritt festgelegte Objektpositionsbedingung mit Positionsoperator, Grafikobjekt, ausgewählten Eigenschaften und hinzugefügten Werten

  7. Speichern Sie den Test und führen Sie ihn aus, um zu prüfen, ob der Schritt erfolgreich ausgeführt wird.
  8. Eine weitere Methode zum Festlegen von Objektpositionsbedingungen besteht darin, ein Objekt auf der Registerkarte Screenshot auszuwählen und es auf das Feld Objektposition zu ziehen. Auf diese Weise werden die Eigenschaft und der Wert des ausgewählten Objekts automatisch in die Objektpositionsfelder eingegeben.
    Abbildung 7. Ziehen und Ablegen des Objekts auf dem Feld "Grafikobjekt"
    Der Benutzer hat das Objekt auf der Registerkarte 'Screenshot' ausgewählt und es auf das Feld 'Objektposition' gezogen.
  9. Sie können außerdem eine sekundäre Positionsbedingung festlegen, um das Zielobjekt für den Schritt zu identifizieren. Das Objekt kann problemlos gefunden werden, wenn die Bedingungen erfüllt sind. Dies kann z. B. bei einem Test mit einer Tabellenkalkulation oder einer Berechnungsfunktion nützlich sein. Zum Festlegen einer sekundären Bedingung gehen Sie wie oben beschrieben vor. Wählen Sie einen Positionsoperator im Feld "Sekundärposition", ein Grafikobjekt, die Objekteigenschaft in Objekt angegeben durch und einen Operator aus und geben Sie die erforderlichen Werte ein.
    Abbildung 8. Festlegen einer sekundären Positionsbedingung mit Positionsoperator, ausgewähltem Grafikobjekt, zugehörigen Eigenschaften und Werten
    Eine sekundäre Positionsbedingung wird mit Positionsoperator, ausgewähltem Grafikobjekt, zugehörigen Eigenschaften und hinzugefügten Werten festgelegt.
  10. Speichern Sie den Test und führen Sie ihn aus, um zu prüfen, ob der Schritt erfolgreich ausgeführt wird.

Ergebnisse

Wenn alle Schritte erfolgreich wiedergegeben werden, kann der Test in einem automatisierten Testprozess verwendet werden.

Feedback