Das Paket ibm_opensearch enthält einen Datenspeicher, der mit der dojo.data-API Read konform ist und die Schnittstelle zu einem Server mit OpenSearch-Funktionen bildet. Die serverseitige Unterstützung besteht in der Regel in der Bereitstellung eines OpenSearch-Beschreibungsdokuments, das die URLs für Abfragen an den Server definiert. Der Server kann die Daten in beliebig vielen Formaten zurückgeben. Der Rückgabetyp ist im URL-Element des Beschreibungsdokuments definiert. Normalerweise ist der Rückgabetyp X/HTML oder ein ATOM- bzw. RSS-Feed.
Der Datenspeicher wird mit einem URL instanziiert, um ein OpenSearch-Beschreibungsdokument zu öffnen. Sofern Sie keine Proxyinstallation wie die AjaxProxy-Komponente haben, müssen sich dieses Dokument und alle Suchendpunkte aufgrund der Domänenbegrenzung von Browsern auf demselben Server (in derselben Domäne) wie die Seite befinden, auf der der Datenspeicher erstellt wird. Wenn der Speicher instanziiert wird, analysiert er die Syntax des Beschreibungsdokuments und ermittelt ausgehend von den Analyseergebnissen das am besten zu verwendende URL-Dokument, falls mehrere Elemente vorhanden sind. Die Typen sind ATOM, RSS und HTML (in der genannten Reihenfolge). Wenn dann Ergebnisse vom Datenspeicher abgerufen werden, ersetzt es den Parameter searchTerms und alle anderen angegebenen Parametern ausgehend von der Schablone und vom Inhalt der Anforderung. Der Speicher sendet eine Anforderung an den Server, um die Ergebnisse abzurufen. Die URL-Endpunkte müssen sich aufgrund der Domänenbeschränkung in derselben Domäne wie die Seite mit dem Datenspeicher befinden.
Lesen Sie hierzu auch die Seiten "Referenzinformationen" und "Verwendungsbeispiele".
Der OpenSearch-Datenspeicher wird in zwei verschiedenen Paketen bereitgestellt.
Das Paket ist wie folgt strukturiert: