Demos für die IBM OpenSearch-Bibliothek

Das Verzeichnis ibm_opensearch/data/demos verwendet die OpenSearch-kompatiblen Suchfunktionen, die auf verschiedenen der im Folgenden aufgelisteten fernen Websites vorhanden sind.

Damit diese Dateien ordnungsgemäß funktionieren, müssen Sie die im folgenden beschriebenen Schritte ausführen:

  1. Das OpenSearch-Beschreibungsdokument für diese Sites muss sich im Verzeichnis "ibm_opensearch/data/demos/resources" befinden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf jeden der folgenden Links, wählen Sie "Link speichern unter..." oder "Ziel speichern unter..." (je nach Browser) aus, und speichern Sie die Datei unter dem angegebenen Dateinamen und an der angegebenen Position. Wählen Sie "Alle Dateien" oder "XML-Datei" als Dateityp aus, um sicherzustellen, dass die Datei korrekt gespeichert wird.

  2. Konfigurieren Sie einen Proxy so, dass die Demoseiten (während der Ausführung in einem clientseitigen Browser) auf die fernen Services zugreifen können. Der clientseitige Browser beschränkt XHR-Anforderungen auf die Domäne der ursprünglichen Seite (Richtlinie "same-origin"), d. h., dass der Zugriff auf die fernen Suchservices über einen Proxy geleitet werden müssen. Das Feature AjaxProxy von WebSphere Feature Pack for Web 2.0 ist die beste Option, und Sie können die folgenden Schritte ausführen, um diese Demos mit AjaxProxy zu konfigurieren:

    1. Klicken Sie in Eclipse auf "File -> Import". Klicken Sie im Ordner "Web" auf "WAR File" und anschließend auf "Next".
    2. Suchen Sie in der folgenden Anzeige für die WAR-Datei die Datei "AjaxProxy.war" im Feature-Pack. Geben Sie im nächsten Feld den gewünschten Projektnamen ein. Wählen Sie für "Target Runtime" den Wert "none" aus. Wählen Sie das Feld neben "Add project to EAR" aus. Klicken Sie auf "Finish". Daraufhin wird ein neues Projekt mit dem angegebenen Namen und den bereits konfigurierten AjaxProxy-Dateien erstellt.
    3. Kopieren Sie die vollständigen Ordner "dojo/", "dojox/", "dijit/" und "ibm_opensearch/" in den neu erstellten Ordner "WebContent" im neuen Proxy-Projekt.
    4. Ändern Sie das OpenSearch-Beschreibungsdokument, das Sie zuvor heruntergeladen haben, so, dass die Suchendpunkte den lokalen Proxy verwenden. Wenn einer der Suchendpunkte zuvor "www.intertwingly.net/blog/?q={searchTerms}" war, ändern Sie den Wert in "/<Projektname>/proxy/http/www.intertwingly.net/blog/?q={searchTerms}". Suchendpunkte werden im OpenSearch-Beschreibungsdokument mit <URL>-Elementen beschrieben.
    5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das erstellt EAR-Projekt (<Projektname>EAR), und klicken Sie auf "Export...". Wählen Sie unter "J2EE" die Option "EAR file" aus. Wählen Sie den Namen der Zieldatei aus, und klicken Sie auf "Finish". Die EAR-Datei kann jetzt in Ihrem Anwendungsserver implementiert werden.

Nach der Ausführung dieser Schritte und der Implementierung der EAR in einem Websphere Application Server können die Demodateien mit funktionierenden Ergebnissen angezeigt werden.