Workload-Partition sichern

Auf dieser Seite können Sie die ausgewählte WPAR sichern, um auf dem verwalteten System eine Sicherungsdatei zu erstellen. Die erstellte Sicherungsdatei kann verwendet werden, um eine WPAR mit dem Befehl restwpar oder über die Benutzerschnittstelle des WPAR Manager erneut zu erstellen. Für eine Sicherung auf CD-ROM, DVD oder Band müssen Sie sich beim verwalteten System anmelden und die Befehle mkwpardata und savewpar mit den gewünschten Optionen verwenden.

Felder

Zu sichernde WPAR
Zeigt den Namen der ausgewählten WPAR an, für die Sie eine Sicherungsdatei erstellen möchten.
Sicherungsverzeichnis (relativ zum globalen System)
Zeigt das Verzeichnis für die Statusdatei an, das als Standardposition für die gespeicherten Sicherungsdateien verwendet wird. Wenn Sie die Standardposition nicht verwenden möchten, können Sie ein anderes Verzeichnis eingeben. Der Verzeichnisname muss in Relation zum globalen Betriebssystem angegeben werden, z. B. /var/adm/WPAR/WPAR-Name/Name_des_verwalteten_Systems.
Name der Sicherungsdatei
Der Sicherungsdatei wird ein Standardname zugewiesen, der auf dem Namen der WPAR und dem aktuellen Datum inklusive Uhrzeit basiert. Dieser Dateiname kann nicht geändert werden. Für den Dateinamen wir das folgende Format verwendet: WPAR-Name_JJJJMMDD_hhmmss.bff.
Datendateioptionen
Keine neue Sicherungsdatei erstellen (vorhandene Datei /tmp/wpardata/WPAR-Name/image.data verwenden)
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie mit dem Befehl mkwpardata eine Datei "image.data" erstellt haben und diese Datei verwenden möchten, anstatt eine neue zu erstellen.
Neue Datendatei erstellen
Wählen Sie dieses Feld aus, um durch Aufrufen des Befehls mkwpardata eine Datendatei zu erstellen.
Zuordnungsdateien erstellen
Wählen Sie dieses Feld aus, um durch Aufrufen des Befehls mkwpardata mit der Option -m die Datendatei mit Zuordnungsdateien zu erstellen.
Sicherungsoptionen
WPAR vor Beginn der Sicherung stoppen
Wählen Sie diese Option aus, um die WPAR zu stoppen, bevor Sie mit der Sicherung beginnen.
Sicherungsdateien aus angehängten Dateisystemen vom Typ NFS mit Schreibzugriff
Sichert Dateien aus angehängten NFS-Dateisystemen mit Schreibzugriff in der Mount-Gruppe für die Workload-Partition.
Anmerkung: Bei angehängten NFS4-Dateisystemen müssen das lokale und ferne System zur selben Sicherheitsdomäne gehören, damit das Eigentumsrecht an den Dateien auf dem fernen Server ordnungsgemäß festgelegt werden kann. Verwenden Sie diese Option andernfalls nicht.
Erweiterte Attribute und Zugriffskontrollliste der NFS Version 4 sichern
Wählen Sie diese Option aus, um erweiterte Attribute oder Zugriffskontrolllisten der NFS Version 4 (NFS4) zu sichern.
Dateien von der Sicherung ausschließen
Wählen Sie diese Option aus, um eine oder mehrere Dateien vom Sicherungs-Image auszuschließen. Diese Option kann hilfreich sein, wenn Sie temporäre Dateien oder andere Dateien, die nicht in der Sicherung benötigt werden, nicht sichern möchten.
Dateien in /etc/exclude.WPAR-Name von der Sicherung ausschließen
Schließt die in der Datei /etc/exclude.WPAR-Name angegebenen Dateien von der Sicherung aus. Sie müssen zunächst die Liste der Dateien erstellen und im oben angegebenen Verzeichnis auf dem verwalteten System speichern.
Einmalige Ausschlussliste erstellen
Geben Sie eine Liste von Dateien ein, die von der aktuellen Sicherung ausgeschlossen werden sollen.
Anmerkung: Die Dateien in der Liste werden in Relation zum Basisverzeichnis der WPAR angegeben und mit einem Punkt (.) gekennzeichnet. Wenn Sie Dateien oder Verzeichnisse ausschließen möchten, für die es wichtig ist, dass bei der Suche eine Übereinstimmung mit der Zeichenfolge am Anfang der Zeile gefunden wird, verwenden Sie das Winkelzeichen (^) als erstes Zeichen im Suchbegriff, gefolgt vom Punkt (.) und dem Namen der auszuschließenden Datei bzw. des auszuschließenden Verzeichnisses.